#16
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Wasserqualität Niedersachsen: http://www.apps.nlga.niedersachsen.d.../index.php?p=k |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
cu blinki-bill |
#18
|
|||
|
|||
![]()
radmuttern/schrauben gehören mit einem drehmomentschlüssel angezogen....(und wenn sie dann trotzdem abbricht kannst ja froh sein, dass sich die bereits vorgeschädigte zu erkennen gegeben hat)
aber du hast völlig recht, dass eine "mit voller kraft anziehen" aussage unsinn ist. eine NM aussage wäre auch hier sinnvoll. gibt es boards wo hierzu 'ne angabe gemacht wird? es hat zwar kaum jmd 'nen kleinen drehmo zu hause aber manch einer eben schon und wenn kein surfshop in der nähe hat der nächste radladen oder kfz werkstatt sicherlich einen. wenn du zweifel hast ob es die richtigen schrauben sind geh in 'nen surfshop und frag oder lass da jmd der mehrere boards hat mal draufschauen. (und wenn totale zweifel bestehen nehmt zum testen ein loch was du später eher nicht benutzen wirst) was die länge angeht solltest auch mal schauen: ne nadel oder 'nen kleinen inbus oder was ins schraubenloch und eben mal schauen wie tief es ist. dann an der schlaufe gucken wie dick die noch aufträgt. es wäre nämlich blöd, wenn: a) die schrauben grundsätzlich zu lang sind b) die schrauben zwar eigentlich zu den schlaufen und dem board passen aber vielleicht zusätzliche verdrehsicherungen (aus kunststoff oder metall) vorgesehen waren die eben auch ein paar mm auftragen, diesel fehlen und aufgrund dessen die schraube zu lang ist eine eventuelle beschädigung am plug fällt dann vielleicht gar nicht direkt auf sondern ist erstmal dicht aber wehe es montiert mal jmd die schlaufen woanders hin. -------- ist jetzt worst case aber man sollte da schon halbwegs wissen was man tut. (es ist ja richtig das diese schrauben jetzt nicht völlig ohne kraft zu montieen sind aber wenns beim reinschrauben sehr viel kraft erfordert stimmt irgendwas nicht und wenns beim reinschrauben mit zunehmender tiefe (obwohl die schraube noch lange nicht drin ist) immer schwer wird dann paßt auch irgendwas nicht). |
#19
|
||||
|
||||
![]()
JAJA, ersetze "mit voller Kraft" durch "so fest wie es geht"
![]() Und den Surfshop, der einen Drehmomentschraubendreher zur Montage der Fußschlaufen verwendet oder auch nur bereit hält möchte ich sehen ![]()
__________________
cu blinki-bill Geändert von blinki-bill (24.09.2015 um 16:03 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
"Drehmomentschraubendreher "
den gibts zwar auch aber: montiere + demontiere mal 4 fußschlaufen (imho 16 schraubvorgänge) a) mit einem kreuzschlitzschraubendreher b) mit einer ratsche (kleine 1/4 incl etwas verlängerung und einem kreuzschlitzbit) (und diese als drehmo ist für 'nen surfshop in jedem fall brauchbar) und dann sag mir was schneller und bequemer ging (klar es gibt auch ratschenschraubendreher mit drehmomentauslösung aber das ist dann schon etwas speziell) ps: c) ich vermute mal 'nen großteil der leute in surfshop oder station nehmen dafür 'nen akkuschrauber her (bei dem du in aller regel auch das drehmoment einstellen kannst) ---------- 1/4 ratschenkasten sollte doch was jeder im bus, womo und mit was man sonst so zum surfen fährt mitführen. das ding nimmt kaum platz weg und für kleinere repaturen am material (campinggerödel, fahrzeug) einfach gut zu gebrauchen. klar am sandigen salzigen strand ist der herkömmliche schraubendreher dann doch trumpf (aber halt bzgl der schlaufen eher umständlich) Geändert von stg (24.09.2015 um 17:14 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute du liegst mit deiner Vermutung richtig.
Ich mach das so: Maximales Drehmoment beim Akkuschrauber einstellen, rein mit der Schraube, anschließend mit dem Schraubendreher nachziehen. Den Grundsatz "Nach fest kommt ab." hab ich mal als Basiswissen vorausgesetzt. Mein Fehler. Mit einer Ratsche hab ich noch nie Schlaufen aufgeschraubt. Hab ich auch noch nie gesehen, dass das irgendwo praktiziert wird. Schneller und bequemer ist die Frage: Ehr nicht, denn ich bekomm mit der Ratsche ja kaum Druck auf die Schraube. Der Kreuzschlitz nudelt dann gern mal aus. Ist also nix gewonnen.
__________________
cu blinki-bill Geändert von blinki-bill (25.09.2015 um 10:21 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Man muss die Sehr fest anziehen. Bei mir war das meistens so, dass ich nach der ersten Fahrt dann nochmal nachziehen musste.
Zwischen Board und Schlaufe sind aber so Zacken wenn alles richtig ist. Wenn Du da keine hast, fehlt vielleicht ein Teil vom den Kunststoffplättchen. Wenn die sternförmigen Zacken da sind, dann nur fester anziehen. Wirklich sehr fest, das geht nur mit dem wirklich passenden Schraubenzieher. PH3 war es glaube ich. Gruß, - Oliver P.S.: Ups, hatte die zweite Seite nicht gesehen, sonst hätte ich mir die Wiederholung gespart ![]() Geändert von Smeagle (25.09.2015 um 11:33 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke trotzdem :-)
Ihr habt mir echt sehr geholfen. Vielen Dank. Eine Frage kommt mir noch in den Sinn: Was ist ein Plug, vom dem hier geredet wurde? |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Der Kern vom Board ist im wesentlichen Schaum. Da kann man nix festschrauben. Also sitzen dort Kunstoff-Plugs, die großflächig im Schaum und unterm Laminat fixert sind und in die wiederum die Schrauben gedreht werden. Sowas wie Dübel. Die Punktuellen Kräfte an der Schraube werden so auf eine große Fläche verteilt.
- Oliver |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hab die Schlaufen mal montiert. Mir scheint es, als seien da gar keine Gewinde im Brett und man dreht die einfach ins Material rein. Jedenfalls ist das Gewinde ist so grob, dass ich mir kaum vorstellen kann, das sich ein Gewinde verkantet, wenn man die Schraube falsch ansetzt.
|
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rolf,
anfangs sucht man ja im Gleiten immer die Position der Schlaufe aufm Brett und beim Versuch in die Schlaufen zu kommen gibt´s dann öfters Schleuderstürze ![]() Ich muss sehr auf mein Knie aufpassen (viel Metall) und habe am Anfang die Füße auf die Schlaufen gestellt: da bekommt man schon einigermaßen Halt und Gefühl und kann auch seine persönliche Schlaufenposition auskaspern. Stück vor oder zurück ... das merkt man da sehr gut. (mehr innen/außen ist so aber schwerer zu ermitteln) Also nicht überstürzen und immer mal bei guten Bedingungen (konstanter Wind und/oder flaches Wasser) probieren reinzukommen. Da geht die Angst weg und nur etwas Respekt bleibt übrig. Viel Erfolg! Seb |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mach ich manchmal immer noch so. Gruss David Geändert von Amerigo (29.09.2015 um 11:23 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Zu erst solltest Du wirklich sehr kontrolliert (nicht unkontrolliert) Gleiten können.
Dann kannst Du dich besser auf das Schlaufenfahren konzentrieren. Zumindest bei mir war es so..... Grüße |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß, - Oliver |
#30
|
|||
|
|||
![]()
kennst du jmd der einigermaßen surfen kann?
falls ja: - lass den mal das segel trimmen - frag den mal ob das board zu deinem fahrkönnen paßt (schlaufenposition usw) - frag den mal ob das segel zu deinem fahrkönnen und dem gerade vorherrschenden wind paßt - gleiches auch bei der finne (wenns board paßt und es die serienfinne ist sollte das hinhauen sofern das segel halt ungefähr zur finnengröße paßt) - lass den auch mal damit fahren, er soll dir mal mastfuß und gabelbaumhöhe passend einstellen sowie die trapeztampen. ideal ist wenn ähnliche körpergröße und gewicht hat aber auch wenn nicht sollte er das hinbekommen. schon ein cm am mastfuß vor oder zurück macht 'ne menge aus was die steuerung des boards angeht und auch das angleitverhalten. --------- wenn das dann alles hinhaut mußt du 'nur' noch: ->entsrechend schnell sein ->während du in den schlaufe gehst und auch danach das brett vorne flachhalten -->also druck auf den mastfuß ausüben. dir fehlt ja in dem moment wo du den schritt machst quasi das gewicht da vorne. also ordentlich mit der vorderen hand die gabel nach unten drücken richtung mastfuß) -->damit du mehr kontrolle hast sollte die hintere hand etwas hinterwandern -->damit nicht an tempo verlierst dabei etwas abfallen lassen (auch das hilfr den druck auf den mastfuß bezubehalten) -->der körpfer lehnt sich dabei nicht nach hinten sondern nach vorne aussen (eben damit das gewicht vorne bleibt) du bist ganz gut beraten, dass mal als trockenübung an land zu üben. eben mit jemandem der dir das vernünftig erklären kann. (also board hinlegen und mastfuß dran. rigg drauf - ein kleines reicht da zum erklären. und dann den bewegungsablauf nachvollziehen und verinnerlichen. geht auch gut mit einem alten board, dass man man bei bedarf dann noch wild auf dem boden nach lee oder luv drehen um zu erklären, was in welchem moment passiert) immer wieder alleine, um es dann irgendwann zu raffen klappt halt nur bei sehr wenigen. kannst natürlich auch an eine station und entsprechenden kurs buchen. auch die werden dir das vernünftig beibringen. kostet zwar ein paar € aber die sind sehr gut investiert. besser als eben sein material zu schrotten und noch zig mal probieren bis irgendwann winter ist und in der nächsten saision wieder von vorne anfangen (es bleibt ja über solch lange pausen nur das vernünftig hängen, was man auch vernünftig und sicher konnte) |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:11 Uhr.