|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit den neuen kompakten Freewave Brettern und kann hier ein paar Zeilen zu den Fahreigenschaften schreiben? JP und Fanatic setzen ja in der Freewave-Klasse komplett darauf und verzichten auf die klassischen Shapes. Starboard hat neben dem kompakten Freewave noch nen normalen Freewave Shape im Programm. Was meint ihr dazu? Kennt ihr euch aus und könnt ihr die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile beider Shapes erläutern? Was sollte man nehmen, wenn man vor der Kaufentscheidung steht (Revier Ostsee bei Wind für 5.0qm bis 6.0qm)? Nachdem ich nochmal das 2017 Windsurfing Jahrbuch gelesen habe (also vom letzten Jahr), bin ich ehrlich gesagt sehr überrascht, dass Fanatic den normalen Freewave aus der Palette genommen hat. Der Test liest sich jedenfalls so, dass der normale Shape schon besser performt als der kompakte. Freu mich über Feedback! Viele Grüße, Tom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen
![]() Erwähnen könnte man hier auch noch Tabou: nachdem sie 2017 nur einen kurzen 3S rausbrachten, ist 2018 auch wieder ein längerer "Classic" am Start, scheint also von genügend Kunden vermisst worden zu sein. Ich hatte mir letztes Jahr ein 2015er-Modell (106L) geholt, da mir als Aufsteiger in diese Volumenklasse (oder eigentlich Absteiger... ![]() Gruss Phil |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An der Station, sowohl unter Gästen, als auch bei den Stationern war gaaaaaaaaaaaanz herrschende Meinung: der alte war super, der neue taugt nix, und zwar bei versch. Größen. Hier werden mal wieder, weil den Herstellern nix mehr einfällt, bewährte Shapes einfach weggeschmissen und durch Käse ersetzt, Hauptsache neu. Daher mein Appell an dei mitlesenden Hersteller: Schmeißt den neuen auf den Müll der Geschichte, und bringt den alten in frischem Design und zwar in allen Größen. Schmeißt die schlechten Shapes weg, und nicht die guten.
__________________
Gruß Murphy Say no to big Boards. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin. Ich fahre den Fanatic 95 Freewave STB. Bin voll zufrieden mit dem Board. Hatte vorher die 2013er Version und habe den Sprung ins kalte Wasser gewagt und den Stubby gekauft. Ich habe es nicht bereut. Er gleitet besser an. Ist bei starkwind super zu kontrollieren und irgendwie wendiger. Es ist jetzt bei meinen 93kg mein kleines Brett und von 4,2 - 5,3 perfekt für mich. 5,9 geht auch noch, aber dann nehme ich lieber meinen 106er Freewave.
Grüße Alex |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
hm - ich glaube die Frage kann man nicht so einfach beantworten. Der kurze 3S war wohl nicht so der große Wurf. Aber: man muss das Revier und den Wind betrachten. Bei Kabbel und / oder Böen ist der halt nicht der Renner. Was ist bei "schlechten" Nordsee-Bedingungen, wenn es für das 85-iger-Wellenschnittchen gerade nicht reicht? Passt dann der 3S 96? Der neue Da Bomb ist nach meinen kurzen Erfahrungen auf jeden Fall - sagen wir einfach nur G E I L? Ein früh gleitendes, kontrollierbares "Eurowaveboard". Wie die JP Stubby gehen - keine Ahnung. Schlechte Shapes gibt es in allen Bereichen - manchmal will es die Print-Presse nur nicht drucken.... Gruß |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Tom,
ich werfe mal meine Bretthausmarke in den Ring: Quatro Die Freewavebretter sind für europäische Bedingungen absolut empfehlenswert. Ich fahr nix Anderes. ![]() ![]() Kannst dich ja mal erkundigen. Gruß Rolf
__________________
Das Schlimmste an manchen Menschen ist, dass sie nüchtern sind, wenn sie nicht betrunken sind. William Butler Yeats ( 1865 - 1939 ) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für all das Feedback. Mir geht es nicht konkret um eine bestimmte Boardmarke, sondern ob man generell klassische und kompakte Freewave Bretter unterscheiden bzw. deren unterschiedliche Eigenschaften identifizieren kann?
Auslöser war für mich der letztjähriger Test im Windsurfing Journal 2017 vom klassischen Fanatic Freewave und Fanatic Freewave STB. Der Test des erstgenannten liest sich für mich besser als der des letztgenannten, daher war ich sehr überrascht, dass der klassische Freewave für 2018 eingestellt wurde. Ich selber stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich einen klassischen oder kompakten Freewave Shape haben möchte. Klar ist lediglich, dass es kein Brett aus Thailand wird ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin Tom,
ich bin von meinem alten 2013er Fanatic Freewave auf den neuen STB Freewave umgestiegen und total begeistert (auch im Vergleich zum 2016er)! Pauschal lässt sich Deine Frage aber vermutlich nur schwer beantworten, dafür sind zuviel andere Shapemerkmale ebenfalls für die Fahreigenschaften entscheidend (Rockerlinie, Kantenform etc.) und die Kompakt-Freewave-Konzepte der einzelnen Firmen zu unterschiedlich. Vielleicht sehen wir uns mal wieder in Heiligenhafen, dann kannst du dich mal auf meine Made-in-Thailand Kiste stellen! ![]() Grüße Axel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie wir sehen, gehen die Meinungen hier auseinander.
Ich habe den Fanatic Freewave STB 95 gegen meinen klassischen Fanatic Freewave gefahren und muss sagen, ist nicht mein Brett und wird es auch wohl nicht werden. Oder besser, für mich würde es keinerlei Vorteile bringen auf einen Stubby zu wechseln. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Soll auch kein Cobrabrett mehr werden ![]() Habe mal bei Flikka angefragt, betreffend ihrem Compact-Freewave. Auf deren Homepage ist nur ein kleiner Hinweis auf diese Boards aber kein weiterer Beschrieb. Tendiere aber zum kompakten. Wenn ich mehr weiss werde informieren. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nach meiner positiven Erfahrung in der Freeride Klasse mit dem Blast 100 hätt ich keine Bedenken auch bei den FSW Boards zu einem Kompakteren zu greifen. Der Längenunterschied ist doch bei JP und Fanatic marginal gegenüber ihren "Old School" Vorgängern. Daher sehe ich den Unterschied ehr im Design.
__________________
cu blinki-bill Geändert von blinki-bill (09.01.2018 um 15:33 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei 99l find ich den eher schmal. Wie ist denn die Outline? Lass doch mal ein Foto hier ![]() Geändert von wwwerner (10.01.2018 um 07:53 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier mal die Vergleichswerte von den Konkurrenten: Fanatic Freewave STB: 95l -> 227x60, 105l ->229x62.5 JP Freestyle Wave: 94l -> 230x61, 103l -> 230x63 Staboard AIR: 93l -> 222x61.3, 103l -> 222x65 Tabou DaBomb: 94l -> 222x60.5, 104l -> 226x62.5 Allen Brettern gemeinsam ist natürlich die gerade Outline! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Die flikkas solltest Du Dir auch noch anschauen.
Coreline Frewave 99; 230*62,5; € 1700 + ca. 80-140€ Versand |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:09 Uhr.