das das Brett uralt und mit aktuellen Segeln wahrscheinlich nicht mehr sinnvoll nutzbar (Druckpunkte, Mastfußposition ...) ist, wird dir doch klar sein
es ist und bleibt ein tolles Dekostück, was trotzdem viel Freude bereiten wird.
Shape und Design von Andy selbst - das müßte also noch vor 1985 gewesen sein. Auch der unverstärkte Finnenkasten spricht dafür. Die Boards wurden in Clarkfoam und Polyester gebaut und wogen so ca 10 kg.
Ab 1985 bis 1990 hatte ich mehrere "Flamingos", geshaped von ? Karsten Becker?
Ich habe den Flamingo Jungs damals auch das Laminieren von Surffinnen beigebracht, hat aber nicht wirklich funktioniert. Es waren immer wieder andere Leute beim Finnenbauen, das war ja so einfach. Aber nicht, wenn man das Auftragen von Trennmittel in der Form dauernd vergessen hat.
Letztendlich lief es dort alles recht chaotisch ab und als die Tinkler-
und Softtail-Zeit vorbei war und die Sandwichzeit begann habe ich den Laden aus den Augen verloren.
Das Design der damaligen Boards war legendär, zumal es unter der dicken durchsichtigen Polyesterschicht eine enormen Glanz ausstrahlte.
Kein Vergleich mit dem heutigen austauschbaren "individuellen" Einheitsdesign.
Kommentar