@Thilo: die Bedenken mit Cobra kann ich gut verstehen. So ein Board würde ich nur noch im Notfall kaufen, gebraucht für kleines Geld. Damit ich mich nicht wieder schwarz ärgern muss über Lackplatzer, Dellen, Risse und Blasen, nachdem ich vorher viel Geld bezahlt habe.
Dann wird bei einem Gebrauchtboard eben mal repariert und gut.
Aber warum sollen die Boards aus Scheveningen schlecht sein? Peter Thommen produziert die selbst, der weiß was er tut, mit oder ohne CNC Fräse.
Das macht der ja schon zig Jahre. Daher kam der Shape für das Gleitwunder auch nicht mal „eben so“.
Der kann es einfach, sieht man ja nicht zuletzt an den aktuellen Boards für Campello.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Thommen Custom werden jetzt in Holland gebaut
Einklappen
X
-
Das mit dem Wechsel zu Cobra hat mich auch gewundert. Hatte ich so eigentlich nicht erwartet, aus den oben von meinem Vorredner erwähnten Gründen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man bei Cobra mit ner Kleinserie, die Thommen ja wohl ohne Zweifel ist, nicht viel zu melden hat, bzw. "stiefmütterlich" behandelt wird.
Es gibt auch andere gute und auch handwerklich begabte Boardschmieden, wie z.B. Kinetic Sailboards Factory in Vietnam.Da lässt z.B. Simmer bauen. Weiß zufällig jemand wo Severne die Boards bauen lässt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich muss sagen, dass ich die jetzt angekündigte Verfahrensweise zur Wiederaufnahme der Produktion und Wechsel von einem zum anderen Produzenten schlecht finde.
Man geht von einem bekannt guten Custom-Hersteller weg, der in der Lage war, eine Kleinserie zu fertigen.
Davon gibt es nur sehr wenige.
Anstatt, wie inzwischen als neue Philosophie über jetzt wenige neue Jahre vermittelt, sehr gute Qualität auszuliefern, wechselt man zu einem Fernost-Hersteller, nimmt dessen Verarbeitungsqualität in Kauf und bewirbt sie damit, dass sie "einfach am besten" ist. Ist so ein Hersteller nicht genau das, was Thommen eigentlich nicht wollte, als er vor kurzem zum Custom-Hersteller gewechselt ist?
Dazu bietet man Customs an, die in NL zusammengebaut werden.
Der Hersteller ist mir überhaupt nicht bekannt.
Ein Custom-Hersteller sollte m. M. schon mehrere tausend Boards in guter Qualität gebaut haben, bevor man ihm so eine Fertigung anvertraut, bzw. bevor man als Kunde dort sein Geld lassen sollte.
Wenn eine Reputation fehlt, würde ich persönlich dort nicht kaufen.
Eine CNC-Fräse hat mit der Fertigungs- und Verarbeitungsqualität eines Customs m. M. so gut wie überhaupt nichts zu tun.
Die Lorch Birds gleiten mühelos und ohne aktiven Einsatz an.
Über ein Jahrzehnt wurden sie vermutlich bis zu Perfektion dieses Fahrverhaltens immer weiterentwickelt.
Ich finde es einfach toll, das andere jetzt mal eben so ein Board aus dem Ärmel schütteln, das das auch kann.
Nun denn.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm - Sushi ist zur Zeit aus.
Aber die tierische Eiweiß- und Proteinversorgung klappt dennoch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rosas-Fahrer Beitrag anzeigenMoin,
am Dümmer sollte eine Höchstgeschwindigkeit eingeführt werden. Nicht das es wieder so wird wie letzten Jahr und das ganze Wasser durch die glühenden Finnen verdampft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
am Dümmer sollte eine Höchstgeschwindigkeit eingeführt werden. Nicht das es wieder so wird wie letzten Jahr und das ganze Wasser durch die glühenden Finnen verdampft.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blinki-bill Beitrag anzeigenFun ist für mich wenn die Finne glüht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von wwwerner Beitrag anzeigenWirst Du jetzt im Alter noch zum Funsurfer?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blinki-bill Beitrag anzeigenErlaubt ist, was Spaß macht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von wwwerner Beitrag anzeigenDas ist nix für Dich, du bist ja ehr der Finnenflieger
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
den Fahrbericht finde ich - wenn man das Board auf dem Wasser gesehen hat - als eher weniger gelungen.
Auch wenn ich nicht so der Testgläubige bin, finde ich einen Vergleich zu anderen Boards der Größe wichtig, um die Kommentare einschätzen zu können.
Außerdem: wie groß sind denn die Unterschiede zu anderen Boardkonzepten? Vor allem bei Normal0s
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blinki-bill Beitrag anzeigenJau hab ich gestern mal direkt gelesen.
War schon sehr in Richtung Einsteiger gemünzt, so mein Eindruck. Bin nach wie vor gespannt auf eine Probefahrt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jau hab ich gestern mal direkt gelesen.
War schon sehr in Richtung Einsteiger gemünzt, so mein Eindruck. Bin nach wie vor gespannt auf eine Probefahrt.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, jetzt ist es raus. Jeder der mag, kann es jetzt nachlesen. Entweder in der neuen surf, oder auf der Homepage der Surf.
https://www.surf-magazin.de/themen/tag/interview
Die Einstufung des Gleitwunders finde ich sehr passend. Da kann jeder für sich entscheiden, ob das ein Brett für ihn ist.
Keine Rennsemmel, aber macht richtig Spaß!
Aus bekannten Gründen würde ich auf jeden Fall wieder das Custom nehmen. Stabiler und man hat länger was davon. Ist halt teurer, aber wer hier spart, zahlt nach ein paar Jahren vermutlich doppelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Janee,
ich meinte schon Frank auf Thommen Gleitwunder + Morpho 8.4
War schon beeindruckend anzuschauen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: