Wie gesagt, ich habe beide Versionen der Power XT und bei beiden ist die Tampenführung bei gedrehten Trimmblöcke nicht ideal. Und ganz besonders blöd wird es, wenn man bei der 2.0 zwischen gedrehten und nicht gedrehten wechseln will, dann muss man auch noch an der Power XT umfädeln, was ziemlich fummelig ist. Da gibt es oben zwei Öffnungen (1x für gedreht und 1x für nicht gedreht) die unten auf dieselbe Öffnung mit Klemme gehen. Der Tampen geht da bisserl fummlig durch. Besser als bei der 1.0 ist das Ergebniss dann aber auch, aber immer noch nicht pefekt.
Gruß,
- Oliver
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Trimmblock umsetzen (drehen) lassen
Einklappen
X
-
warum unterstellst du, daß ein an serienmäßige Gurtschlaufe geschraubter Rollenblock nicht hält?
Einen Kommentar schreiben:
-
Kauf dir doch bitte wirklich einfach eine neue North Power XT 2.0.
Funktioniert mit beiden Trimmblockvarianten.
"Now compatible with all sail brands
The brand-new POWER.XT features a stainless-steel open pulley enabling loop-loop-go rigging - the fastest and most comfortable way to rig your sail!
The Power.XT <sup>2.0</sup> is now the first choice even for sails with twisted tack-rollers (e.g. Loft, Naish, Severne). Yet their rope distribution has been taken into account during construction.
On these sails though the rope needs to be threaded."
Dann hälts wenigstens und Du mußt deswegen nicht vieleicht auch noch schwimmen, was immer lebensgefährlich sein kann.
Wäre auch mein erster und bester Rat.
(Außer natürlich es handelt sich um eine Schrottsegel wo man ein wenig basteln will und sonst nichts kaputt machen kann oder verliert).
Gruss, Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
genau das was richard zeigt meinte ich mit einnähen.
die wird erst eingeschlagen und dann eben entsprechend vernäht.
man kann das mit nur einem gurt machen oder auch sternförmig mit mehreren.
wenns ohne geht also nur mit anderem trimblock dann ist das sicher der einfachste weg.
öse hat sicherlich auch ihre vorteile. du kannst das segel damit zb durchaus tiefer ziehen als vorgesehen. mitunter sind es genau die 2cm die dir an der verlängerung zur nutzung des nächstkleineren masten fehlen oder auch die darüber entscheiden ob du die große oder die kleine verlängerung benutzen kannst.
(und ja ich gebs zu ich hab in eine 30er sogar schonmal ein weiteres loch bei 32.5 gebohrt...die hatte noch genug rohr nach oben). wenns dann auf reine das mitführen einer zweiten langen verlängerung einspart...
Einen Kommentar schreiben:
-
interessanter Block
die bauform kannte ich nicht
darf ja beim Abmurksen nicht zu warm werden (Flex), sonst schmilzt der Gurt
Eisensäge könnte sich mit Edelstahl schwertun, wäre aber meine erste Wahl
oder Trennscheibe am Dremel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von aurum Beitrag anzeigenklar, so funktionierts mit dem Ersatzteilblock
aber wie ist es denn jetzt noch bei dir mit dem abzukneifenden Block?
ich kenne die Blöcke nur so, aber mit je nachdem anderer Gurtbandanordnung am Segel
hab im Moment kein Gunsegel zum nachschauen (mehr)
also bei mir handelt es sich um Naish GrandPrix LTD Segel. 7,8 und 8,8qm.
So sieht das aus:
Das schwierigste wird denke ich sein, den alten Rollenblock zu entfernen.
Gruß,
- Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
klar, so funktionierts mit dem Ersatzteilblock
aber wie ist es denn jetzt noch bei dir mit dem abzukneifenden Block?
ich kenne die Blöcke nur so, aber mit je nachdem anderer Gurtbandanordnung am Segel
hab im Moment kein Gunsegel zum nachschauen (mehr)Zuletzt geändert von aurum; 27.10.2015, 13:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mastprotektor einseitig lösen, Öse einschlagen, Gurt nähen, Protektor nähen..., macht jeder Segelmacher für 20,- und der größte Vorteil:
im durchgetrimmten Zustand hat man immer noch ausreichend Platz ( bei mir 8cm ) zwischen Öse und Rollen der XT. Da kann nichts mehr zwicken und der Tampen läuft bis zum Schluß wunderbar.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von fmeinders Beitrag anzeigenm.E. funktioniert das mit diesem Block nicht bei Gun-Segeln. Nach dem Umbau wäre der Block wieder quer. Die Segel von Gun haben beidseitig ein Gurtband aufgenäht und die Achse wird durch beide gefädelt.
Grüße, fm
Wie definierst Du "quer"? Habe noch kein Segel gesehen, wo das anders gelöst ist als auf Deinem Bild. Gurt flach aufgenäht. Und da passt es. Ob das jetzt zwei sind oder nicht....
Gruß,
- Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Smeagle Beitrag anzeigenHi,
keiner hat einen Kommentar zu meinem Vorschlag?
Gruß,
- Oliver
Grüße, fm
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
um was für ein Segel handelt es sich eigentlich.
Bei einem Segel neueren Datums sollte man die Garantie-Bedingungen nicht außer acht lassen.
Bei älteren stellt sich die wirtschaftliche Frage.
BTW - für mich wäre es die begründete Chance, diese Power XTwas zu verkaufen. Braucht kein Mensch!
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
keiner hat einen Kommentar zu meinem Vorschlag?
Gruß,
- Oliver
Zitat von Smeagle Beitrag anzeigenHabe hier mal einen Segelmacher gefragt und der hat abgelehnt. Meinte man müsste den Gurte wegmachen und neu machen und das würde das Segel unnötig schwächen.
Aber man kann das auch ganz gut selbst pfuschen ohne den Riemen zu erneuern denke ich... Alte Block entfernen ist das schwierigste, aber man kommt ja vielleicht mit Bolzenschneider oder sowas hin.
Und dann einen Rollenblock mit Schraube einsetzen, z.B. diesen hier:
Gibts bei Windstärke7. Soll jetzt keine Werbung sein, ich habe selbst lange danach gesucht...
http://www.surfshop-w7.de/tack-pulle...ck-p-8265.html
Ich habe das vor diesen Winter bei zwei Segeln.
Auch mit der neuen Power XT geht es nicht wirklich gut mit dem 90° Rollenblöcken, weil keine Lust durchzufädelnIch habe alte und neue.
Würde mich interessieren, was Ihr davon haltet, sehr Ihr Probleme dabei die ich übersehe?
Gruß,
- Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Benni2 Beitrag anzeigenMoin zusammen,
kann man den Trimmblock eines Segels einfach beim Segelmacher drehen lassen?
Ich habe die Power XT aber leider ein Segel, das ich damit nicht mal eben fahren kann, weil der Trimmblock nicht in der Segelebene liegt wie bei meinen Icons.
Ist dies überhaupt möglich und falls ja wie teuer wird das ungefähr werden? Ich kenne mich mit sowas leider gar nicht aus.
Vielen Dank und schöne Grüße
Benni
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Öse wird nicht genäht, sondern gepresst. Erst ein Loch gestanzt, dann die Öse gepresst. Einen Segelmacher, der sich mit Surfsegeln nicht auskennt (solls geben) würde ich auf die hohen Trimmkräfte hinweisen. Gibt unterschiedliche Ausführungen bei den Ösen. Mach (lass machen) das seit Jahren so mit Segeln bis 9qm. Null Probleme bisher. Und kostet mich beim Segelmacher meines Vertrauens einen 8 bis 10 Euro.
Einen Kommentar schreiben:
-
rechts gelooped mit rollen quer zur segelfläche
links durchgefädelt mit rollen parallel zur segelfläche
-------
ob du nun wirklich für geld dein segel ändern lassen möchtest?
kollidiert bei dir der griff mit dem trimmblock weil dieser unnötig breit ist? evtl tuts dann einfach ein anderer in gleicher richtung. klar durchfädeln mußt dann halt.
-------
ich glaub das öse einschlagen evtl gar aufwändiger ist als trimmblock zu drehen. die öse will ja aufwändig vernäht werden. die öse zerrt ja mehr am fenster - der trimmblock dagegen mehr am rahmen.
vermutlich würd dir der segelmacher aber sagen was machbar ist.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: