Hi Fred
150 g . Gib mir deine Mailadresse. Dann können wir Erfahrungen austauschen.
Robi
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tuttlebox
Einklappen
X
-
Original geschrieben von robi
Hab dir ein Pic gemailt.
Robi
Einen Kommentar schreiben:
-
@robi
Ja, ein paar Bilder von Deinen Brettern wären eine Bereicherung für dieses Forum.
Was wiegt Deine Tuttlebox? Ich baue auch selbst und nehme bisher die Final Cut-Box, die lt. SSB 230g wiegen soll.
Ne Tuttlebox im Wave-Shape? Ich persönlich hab keine Lust, mir durch die Box das Volumen im Heckbereich diktieren zu lassen und verwende deshalb US.
Fred
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von robi
Hi Sani
Meine Eigenen. Mein letztes Serienboard war ein Klepper S 5 Jahrgang 1982.
Das war der mit dem spitzen, schmalen und grünen Heck.
Seither baue ich meine Boards selber. Tuttles verwende ich seit ca. 12 Jahren. Anfänglich kaufte ich sie bei SSB nun habe ich eine Alu-Negativform, die ich mit Trennwachs einstreiche und dann darüber laminiere. (Viiiele Lagen Carbon) Über das nasse Laminat werden zwei ausgefräste Hart-PVC-Klötze gelegt und das ganze mit Schraubzwingen verpresst. Auf diese Weise kriege ich einen leichteren Kasten hin als eine US-Chinookbox. Voraussetzung ist natürlich, dass du weisst, wo die Finne hingehört.
Bei meinen Boards hat es keine überstehenden Schraubenköpfe. Die versenke ich in einem kleinen Schraubenschacht.
Gruss
Robi
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Sani
Meine Eigenen. Mein letztes Serienboard war ein Klepper S 5 Jahrgang 1982.
Das war der mit dem spitzen, schmalen und grünen Heck.
Seither baue ich meine Boards selber. Tuttles verwende ich seit ca. 12 Jahren. Anfänglich kaufte ich sie bei SSB nun habe ich eine Alu-Negativform, die ich mit Trennwachs einstreiche und dann darüber laminiere. (Viiiele Lagen Carbon) Über das nasse Laminat werden zwei ausgefräste Hart-PVC-Klötze gelegt und das ganze mit Schraubzwingen verpresst. Auf diese Weise kriege ich einen leichteren Kasten hin als eine US-Chinookbox. Voraussetzung ist natürlich, dass du weisst, wo die Finne hingehört.
Bei meinen Boards hat es keine überstehenden Schraubenköpfe. Die versenke ich in einem kleinen Schraubenschacht.
Gruss
Robi
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von robi
Ich fahre nur Tuttles, auch in den Waveboards. Wie oben erwähnt: Multiconicbasis mit Tuttleadapter. z.B. bei Select.
Robi
Übrigens, wir fahren nur Deep- Tuttle, und Powerbox, ist ok so.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich fahre nur Tuttles, auch in den Waveboards. Wie oben erwähnt: Multiconicbasis mit Tuttleadapter. z.B. bei Select.
Robi
Einen Kommentar schreiben:
-
hab noch nen lorch custom waveboard mit tuttle box system - das ist scheisse, denn eine schraube kommt grad unter ner fussschlaufe raus und versuch mal ne tuttle wave finne zu bekommen. Bei freeride oder eher gröseren race finnen sicher kein problem. Powerbox find ich geht schneller zu montieren, ist halt eine schraube weniger ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Tuttlebox
Moin, glaube das ab 50cm Finne aufwärts sicher Tuttlebox die bessere Wahl ist. Dafür gibt es sicher auch Anbieter in Dänemark und Holland. Bloß wie sieht es bei kleineren Großen aus? (Habe immer das Pech das mir eine Finne bricht oder verloren geht). Macht das überhaubt Sinn? Powerbox finde ich persönlich einfacher und bei meinen Boards steht nix über oder so.
Remko
Einen Kommentar schreiben:
-
Für mich ist Tuttle die beste Finnenbasis. Mit den beiden Schrauben kannst du die Finne auf jeden Fall bündig zur Gleitfläche des Boards einpassen. (keine Verwirbelungen) Wenn du grosse Finnen (50 und grösser) fährst, ist es den anderen Systemen (Ausnahme Deep-Tuttle) überlegen.
Mittlerweile kannst du jeder Finne mit Multiconicbasis einen Tuttleadapter verpassen. Ist aber nach der gegossenen Basis nur das zweitbeste System.
Schade eigentlich nur, dass sich die Hersteller ende der Achtziger nicht auf das damals bereits im Worldcup bewährte Tuttlesystem einigen konnten, und (fast) jede Marke ein eigenes System entwickelte.
Robi
Einen Kommentar schreiben:
-
Tuttlebox
Moin, was halltet ihr von diesem System? Kriegt man überall eine (vor allem Dänemark und Holland) zu kaufen, falls mal eine gebrochen oder verloren ist? Wie sieht es bei einem Crash aus? Finne O.K. aber Heck Totalschaden. Besser als Powerbox oder was?
Fragen über Fragen...
Gruß RemkoStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: